„Wenn wir jetzt nicht handeln, verlieren wir mehr als nur Rebstöcke. Wir verlieren unsere Kulturlandschaft, unsere Geschichte, unsere Identität.“ 

Thomas Schaurer, Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V. , 1. Vorsitzender

Weinland Deutschland am Scheideweg – jetzt gemeinsam handeln!

Gemeinsam für den Erhalt des deutschen Weinbaus

Unser Vorstand: v.l.n.r. Jakob Scholler, Susanne Wörner, Dieter Kuntz, Thomas Schaurer, Sabine Wissing und Andreas Müller.

Die Zukunft des deutschen Weinbaus steht auf dem Spiel. Sinkende Preise, schwindende Wertschätzung und wachsende Existenzsorgen gefährden nicht nur einzelne Betriebe, sondern eine ganze Kulturlandschaft.

Deshalb wurde die Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V. gegründet – ein Zusammenschluss engagierter Winzerinnen und Winzer aus allen Anbaugebieten. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für faire Preise, regionale Qualität und den Erhalt unserer einzigartigen Weinkultur.

Seien Sie dabei!
Unterstützen Sie den deutschen Weinbau – mit Ihrer Stimme, Ihrem Engagement und Ihrer bewussten Entscheidung für Regionalität.

Thomas Schaurer mit einem Appell an die Bevölkerung

Unsere 13 deutschen Weinanbaugebiete bieten eine unglaublich große Vielfalt, die unterschiedlichsten Charaktere, sowohl bei den Winzerinnen und Winzern, als auch bei ihren Weinen.

„Traut Euch!“, ruft die Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau der Bevölkerung zu.

Geht auf Entdeckungstour, wie es bereits seit Jahren so viele treue Stammkundinnen und Stammkunden tun. Kommt weiter zu uns in die Anbaugebiete, stöbert auf unseren Homepages. Wir freuen uns auf Euch!

„Und all jenen, die bei Ihren täglichen Einkäufen Wein einkaufen oder sehr auf’s Portemonnaie achten müssen, sagen wir: Probiert Euch gerne auch in den Supermärkten durch. Probiert deutsche Weine bis Ihr den Richtigen gefunden habt. Aber mit Respekt und Achtung. Lasst die Angebote unter 2,99 € liegen, egal aus welchem Land!“

Winzerinnen und Winzer kämpfen für Ihre Zukunft

Wir sind eine Gruppe von Winzerinnen und Winzern aus allen Anbaugebieten, die sich gegen die drohende Katastrophe stemmt. Unser Engagement ist das bundesweit einzig bekannte, das zumindest die Chance bietet, vor der nächsten Weinlese 2025 den Umschwung herbeizuführen. Scheitert unser Engagement, ist der deutsche Weinbau in seiner jetzigen Form Geschichte. Wir kämpfen und glauben jedoch an unsere Zukunft, die Zukunft nahezu aller Winzerfamilien!

Was uns antreibt!

Der deutsche Weinbau steht in der Form, wie wir ihn kennen, vor dem Aus. Wenn sich in den nächsten, wenigen Monaten bis zur Weinlese 2025 nichts gravierend ändert, werden höchstwahrscheinlich 50-60% aller deutschen Winzerfamilien in den Bankrott rutschen.

  • Die oft praktizierte Altersabsicherung (Eltern und Großeltern wohnen bei den betriebsführenden Kindern) wird zusammenbrechen.
  • Die Weinbergslandschaften werden sich gravierend verändern. Der Tourismus wird stark leiden.
  • Zulieferfirmen der Weinbranche geraten ebenfalls in eine Krise und so weiter…

Die Branchenvertreter (Weinbauverbände, Gebietsweinwerbungen etc.) sind bemüht, sehen aber keine Möglichkeit, die drohende Katastrophe abzuwenden. Hinzu kommen die Strukturen dieser Institutionen, die kaum flexibel sind und lange Planungszeiten erfordern.

Aber eine Chance gibt es, den deutschen Weinbau in seiner Vielfalt zu erhalten!

Zusammenstehen. Aufklären.
Das Wunder wahr werden lassen.

Wir Winzerinnen und Winzer sind i.d.R. fleißige Menschen, lieben unsere Arbeit und erschaffen ein Produkt, das die Freude am Leben auf andere Menschen überspringen lässt. Wir müssen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger wissen lassen, dass diese Freude bedroht ist und wir werden erfahren, dass wir weit mehr als die nötigen 5% unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger erreichen werden, die nötig sind, damit unsere Arbeit fortbesteht.

 

An die Bedenkenträger, Unentschlossenen und Hoffnungslosen.

Wir haben zwei Möglichkeiten:

  • Wir tun nichts, weil alles sinnlos erscheint, lassen die Katastrophe auf uns zukommen.

oder

  • Wir wagen einen letzten Versuch in der Gemeinschaft, um unser Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Wir bewahren uns einen letzten Funken Hoffnung, geben uns einen Ruck und versuchen es einfach. Wir werben womöglich ein letztes Mal für den deutschen Weinbau, für unsere Zukunft. Was haben wir zu verlieren? Ist unsere Zukunft nicht mehr wert als 250 Euro und ein paar Minuten, um die ich Euch bitte, zum Helfen bei der Verbreitung der Werbe- und Aufklärungskampagne, sobald diese steht? Ist das zu viel verlangt?

Und ein weiterer Aspekt: Ist es nicht ein bisschen unfair und unkollegial, diese Last auf wenige Schultern zu verteilen? Ich spreche nicht von mir. Diese Last trage ich gerne für Euch. Ich denke dabei an die wenigen hundert Winzerinnen und Winzer, die bereits für Euch alle kämpfen und schon dabei sind, weil sie erkannt haben, dass es eine kleine, aber eine echte Chance ist. Lasst uns zusammenstehen, wenigstens einmal im Leben. Macht mit!

Thomas Schaurer

Jetzt Mitglied werden – und den deutschen Weinbau aktiv mitgestalten!

Ob kleiner Familienbetrieb, großes Weingut oder als unterstützender Weinliebhaber – jede Stimme zählt.