Wein aus Deutschland

Aktuelles & Infos für Weinfreunde

Stehen viele Winzer Betriebe vor dem aus? Beitrag von 1730live.de und SAT1 Live

Stehen Winzer-Betriebe vor dem Aus? 

Rund die Hälfte der deutschen Winzer ist in ihrer Existenz bedroht. Steigende Kosten, niedrige Verkaufspreise und billige Importe setzen die Betriebe unter Druck. Ein Mindestpreis von 3 Euro je Flasche und mehr Konsum heimischer Weine könnten helfen, das Höfesterben zu stoppen und die Branche zu stabilisieren….

Mehr Infos hier: Stehen Winzer-Betriebe vor dem Aus? (1730live.de)

28.07.2025

„Was viele nicht wissen: 60 % des Weins, den wir in Deutschland trinken, kommt aus dem Ausland.“

– sagt Tim Götz, von Rebenveredlung Kurt Kuntz GdbR.

Das bedeutet: Deutsche Weine verlieren immer mehr Marktanteile – und mit ihnen verschwinden Betriebe, Landschaften und Traditionen. Die Initiative „Dein Wein von Hier“ setzt genau hier an: Unser Ziel ist nicht Verdrängung, sondern ein fairer Schritt nach vorn – nur 5 % mehr Marktanteil für heimische Weine.

PRESSEMITTEILUNG.

Deutscher Weinbau vor dem Aus – Winzerverein bricht das Schweigen. 

Pressemitteilung downloaden (PDF)

Pressespiegel

Neu gegründeter Winzerverein warnt vor Existenzkrise

Der neu gegründete Winzerverein Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau schlägt Alarm: Bis zu 60 Prozent der deutschen Winzerfamilien könnten in den nächsten Monaten bankrottgehen, so die Meinung der Vorstandsmitglieder

Quelle:  lebensmittelpraxis.de →

Branche in Not – Deutscher Weinbau vor dem Aus?

50 bis 60 Prozent der deutschen Winzerfamilien droht in den nächsten Monaten der Bankrott. Mit dieser alarmierenden Botschaft geht der neu gegründete Verein „Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau“ an die Öffentlichkeit. Thomas Schaurer, Winzer und Initiator der Initiative, sieht die Branche „an einem historischen Wendepunkt“…

Quelle:  getraenke-news.de →

Neu gegründeter Verein malt düsteres Bild – „Deutscher Weinbau vor dem Aus“ – Lage im Baden-Badener Rebland wenig kommuniziert

Der neu gegründete Verein Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e. V. warnt eindringlich vor dem drohenden Zusammenbruch des deutschen Weinbaus. In einer Pressemitteilung schildert der Verband die existenzbedrohende Lage vieler Winzerbetriebe, zeigt die Folgen für Landschaft, Kultur und Gesellschaft auf und ruft mit der bundesweiten Kampagne «Dein Wein von Hier» zu fairem Konsum auf.

Quelle:  goodnews4.de →

Pfälzer Winzer fürchten Pleitewelle

Ein neuer Verein sieht die Existenz von 60 Prozent der Winzer in Deutschland bedroht. Mit ihnen verschwinde eine Kulturlandschaft und die Identität ganzer Regionen.

Quelle:  mannheimer-morgen.de →

Den Absatz deutscher Weine im Inland steigern

Am 11. Juni 2025 gab der neu gegründete Winzerverein „Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V.“ im südpfälzischen Gleiszellen den Startschuss für eine aus der Winzerschaft heraus initiierte Kampagne, die auf die bundesweit prekäre Situation des deutschen Weinbaus aufmerksam machen will. Die Informationskampagne „Dein Wein von hier“ soll sich schwerpunktmäßig an die Verbraucher richten, ohne deren Unterstützung die Zukunft des deutschen Weinbaus in Gefahr ist. Ziel ist, den Marktanteil deutscher Weine am gesamten Weinabsatz in Deutschland, der momentan bei 41 Prozent liegt, zu steigern.

Quelle:  lw-heute.de →

Deutscher Weinbau vor dem Aus – Winzerverein bricht das Schweigen

Der neu gegründete Winzerverein „Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e. V.“ stemmt sich gegen die drohende Katastrophe. „Es geht nicht nur um Wein – es geht um unsere Landschaften, unsere ländlichen Räume, unsere Traditionen und nicht zuletzt um ganze Lebenswerke und Existenzen“, erklärt Thomas Schaurer, Winzer und Initiator der Zukunftsinitiative.

Quelle:  berlinerweinpilot.de →

Wein und Pfalz – das gehört einfach zusammen.

Doch genau diese Tradition ist in akuter Gefahr. Jeder zweite Winzerbetrieb in der Südpfalz steht kurz vor der Pleite.

Quelle:  RON TV / Facebook →

Ziele sind: Faire Preise und mehr Absatz

Nach DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN vorliegenden Informationen hat sich Mitte April der Verein „Zukunftsinitiative Deutscher Wein“ gegründet. Ziel sei es, sich für faire Preise am Fassweinmarkt einzusetzen. Außerdem strebe man an, dass Deutsche Winzer „5 % mehr Absatz erreichen und dadurch die Zukunft des deutschen Weinbaus retten“, heißt es in einem Schreiben des neugegründeten Vereins.

Quelle:  dwm-aktuell.de →

Deutscher Winzerverein warnt vor Betriebsschließungen

Eine deutsche Vereinigung von Winzern macht öffentlich auf sinkende Preise, schwindende Wertschätzung sowie wachsende Existenzsorgen in der Weinbranche aufmerksam und wirbt für faire Preise, regionale Qualität und eine lebendige Weinkultur.
Thomas Schaurer, Vorsitzender und Gründer der „Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e.V.“, richtet sich mit einem Appell an die Bevölkerung und warnt vor einer drohenden Pleitewelle im deutschen Weinbau: „Die Bevölkerung muss erfahren, dass in wenigen Monaten 50 bis 60 Prozent aller Winzerfamilien in Deutschland der Bankrott droht.“ Grund dafür seien historisch niedrige Großhandelspreise, aufgrund derer viele Betriebe bereits über Jahre hinweg Verluste schreiben würden. Besonders betroffen seien Winzer ohne eigene Vermarktung, aber auch Direktvermarkter gerieten zunehmend unter Druck…

Quelle:  der-winzer.at →

Neue Winzerinitiative warnt vor Pleitewelle im Weinbau

Der deutsche Weinbau steht nach Einschätzung des neu gegründeten Vereins „Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e. V.“ vor einer historischen Krise. Thomas Schaurer (Foto Mitte), Winzer und Gründer des Vereins, warnt in einer Pressemitteilung: „Die Bevölkerung muss erfahren, dass in wenigen Monaten 50 bis 60 Prozent aller Winzerfamilien in Deutschland der Bankrott droht.“

Quelle:  magazin.wein.plus →

Deutscher Weinbau in Existenznot – Winzer schlagen Alarm

Der neu gegründete Verein Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau e. V. warnt: Bis zu 60 % der deutschen Winzerfamilien droht in den kommenden Monaten die Insolvenz. Grund sind historisch niedrige Fassweinpreise bei gleichzeitig stark gestiegenen Produktionskosten. „Es geht nicht nur um Wein, sondern um unsere Kulturlandschaften, unsere ländlichen Räume und jahrzehntelange Lebenswerke“, sagt Thomas Schaurer, Winzer und Initiator der Initiative…

Quelle:  frankfurt-live.com →

Deutsche Weinregionen